Herzlich willkommen zu EUREN Mittwochs-Beiträgen im Kirchencafé.
Wie bereits im Morgenlob am vergangenen Sonntag angekündigt, beginnen wir diesen Mittwoch mit dem Glockengeläut der
Bartholomäus-Kapelle im Hönninger Ortsteil Liers,
wo die Kinder des Kindergartens Wibbelstätz letzten Donnerstag bereits zu unserer großen Freude für uns die Jesus-Kerze entzündet hatten und bei der Gelegenheit gleich das Läuten der Glocken aufgenommen und mitgebracht haben. Vielen Dank an Euch!
Beitrag 1:
Beitrag 2:
Einige nette STIMMEN zum letzten Morgenlob
„Sehr bereichernd am Sonntagmorgen!
Man wundert sich tatsächlich, was das Gotteslob für schöne Lieder bereithält. Schade, dass beim Präsenzgottesdienst so oft an den alten Kamellen festgehalten wird. Aber in Heckenbach ist ja alles anders. Ich finde es schön, dass die reichhaltige Insektenwelt und Vogelwelt Platz im Morgenlob findet. (…)“
„Das Morgenlob hat mir sehr gut gefallen!
Ob das Video „Blume mit Biene“; Kindergartengruppe Wibbelstätz aus Hönningen (man fühlte sich in die Kindheit versetzt, wenn man das Video vor dem Batholomäusaltar sah -mir ging es jedenfalls so; ich habe noch vier jüngere Geschwister (von denen der jüngste inzwischen 55 ist). Wenn ich solche Bilder bzw. Aufnahmen sehe, weiß ich, die Welt ist noch nicht verloren! Es geht weiter …
Natürlich ist auch Anja zu erwähnen, die alles so schön zusammengestellt hat und uns „präsentiert“ hat“
„Herzlichen Glückwunsch für dieses beeindruckende Morgenlob.“
(…) Großartig das Morgenlob (…) Und die Zusammenhänge, die du herstellst vom Evangelium zu uns heute, auch Annemie – ich bin begeistert. Wir brauchen Jesu Beistand für einen langen Atem und auch Mut und ein großes 💗.“
„Sehr schöne Beiträge im Kirchencafe, vielen Dank für die berührenden Worte, Bilder, Musik und die Darstellung des Evangeliums anhand der Egli-Figuren“
„Macht weiter so, lieben Dank für Eure Mühe, man merkt Eure Liebe zu Jesus und den Einsatz das Wort Gottes zu verkünden, als froh machende Botschaft und Begleitung und Kraft für den Alltag. Ich verfolge gern eure Beiträge, sie geben meinem Mann und mir Kraft und Hoffnung.“
DANKE für die lieben Rückmeldungen! Wir freuen uns immer sehr darüber!
Beitrag 3:
Wenn Ihr Euch fragt, warum Wilfried Freischem manchmal Karl Josef heißt, dann liegt das daran, dass es sich hierbei um zwei Personen handelt. Karl Josef Freischem ist der Bruder von Wilfried und wohnt in Treysa, was in Internet-Zeiten – wie alles andere auch – nicht weit weg ist. Er spielt dort die Orgel und als er an Fronleichnam zur Kirche ging, hatte er ein sehr schönes Erlebnis, an dem er uns mit den folgenden Fotos und dem Bericht dazu teilhaben lassen möchte. Er schreibt:
Am Fronleichnamstag, der ohne Prozession stattfand, kam ich wie viele andere Gottesdienstbesucher zur Kirche. Wir alle waren überrascht und haben nur staunen können; selbst unser Pfarrer, Michael Brüne, wusste nichts von dem Vorhaben.
Nach der Messe wollte ich mehr wissen und erfuhr, dass sich die Mädchen aus Eigeninitiative schon morgens um 5.30 Uhr an der Kirche eingefunden hatten (da regnete es noch!) und haben dann unverdrossen ihr Kunstwerk geschaffen. Es hat uns alle begeistert.
Dieser Blumenteppich besteht aus Blumen, Sand und Erde.
Das zweite Foto zeigt die Mädchen, die das Bild gestaltet haben,
Annika und Vanessa Wienzek (1.+3. von links) aus Treysa.
Beide Mädchen sind Ministrantinnen unserer Kirchengemeinde, HL.Geist.
Wenige Wochen zuvor fand ich am Spieltisch der Orgel eine Karte mit der Blaumeise. Beim Betasten des Bildes bemerkte ich, dass es ein Original, also kein Druck war. Auch diese haben die Zwillingsschwestern gemalt und verschenkt.
Viele Grüße aus der Eifel nach Treysa – an den Einsender und an die Künstlerinnen und deren Helferinnen – und danke, dass wir an der schönen Begebenheit teilhaben dürfen! Wir freuen uns auf ein Treffen im Kirchencafé vor Ort, wenn es mal wieder losgeht!
Beitrag 4:
Was ist eigentlich aus den
Wildblumensamen
geworden, die unsere Küsterin Melanie Welter vor dem Kirchentor zum Mitnehmen hingestellt hatte?
Ihr hattet Euch doch auch welche mitgenommen? Habt Ihr schon Ergebnisse?
Schickt mal ein paar Fotos!! 🙂
Dann wird Melanie mit ihrem gebrochenen Bein bestimmt schneller wieder gesund!!
Hier sind schon drei für Dich, Melanie 🙂

Wildblumen-Samen-Ergebnis von Monika Bojanowski

Wildblumen-Samen-Ergebnis von Annemarie Marienfeld

Wildblumen-Samen-Ergebnis von Anja Neißner
Beitrag 5:
Diese lächelnde Begegnung hatte Erich Gemein – Der Tag war gerettet!

Foto: Erich Gemein
Beitrag 6:
Jetzt kommt auch noch etwas sehr Besonderes!
Ihr erinnert Euch an das Morgenlob vom vergangenen Sonntag. Im Evangelium hieß es „Ihr seid mehr wert als viele Spatzen“
Wilfried Freischem hatte zur Gestaltung das folgende Foto beigetragen:
Mich hatte dieses Foto gleich an Notenlinien mit Taktstrichen und Noten erinnert und ich hatte mich gefragt, ob es auch möglich sei, dieses Foto „zu spielen“.
Zu meiner großen Freude hat Monika Bojanowski das nun tatsächlich mit einem Augenzwinkern für uns getan. Hört es Euch an!!
Premiere im Kirchencafé und wahrscheinlich sogar auf der Welt! 😀
Das Spatzenlied
DANKE, Monika, das ist wunderbar!!!!!
Beitrag 7:
Hier entsteht bei mir zuhause übrigens das Morgenlob und alles drum herum und hier feiere ich es auch gerne – dann mit einer Kerze.

Foto: Anja Neißner
Beitrag 8:
Worte des Herrn waren selten in jener Zeit
und die Visionen nicht gerade zahlreich.
Die Priester wurden immer weniger
und erschöpft konnten sie nicht mehr weit sehen.
Das Licht des Glaubens war noch nicht erloschen,
und die Laien schliefen im Vorraum der Kirche.
Da rief der Herr die Laien
und sie antworteten: Hier sind wir.
Dann liefen Männer und Frauen zu den Priestern
und sagten: Hier sind wir, ihr habt uns gerufen.
Die Priester erwiderten:
Wir haben euch nicht gerufen, geht wieder schlafen!
Da gingen sie und legten sich wieder schlafen.
Der Herr rief noch einmal: Ihr Getauften!
Die Laien standen auf und gingen zu den Priestern:
Hier sind wir. Ihr habt uns gerufen.
Die Priester erwiderten:
Wir haben euch nicht gerufen, Kinder,
geht wieder schlafen.
Die Laien erkannten den Ruf des Herrn noch nicht.
Da rief der Herr die Laien wieder, zum dritten Mal.
Sie standen auf, gingen zu den Priestern und sagten:
Hier sind wir, ihr habt uns gerufen.
Da merkten die Priester,
dass der Herr die Laien gerufen hatte.
Sie sagten zu ihnen:
Geht und legt euch schlafen!
Wenn er aber wieder ruft, dann antwortet:
Rede, Herr, deine Söhne und Töchter hören.
Der Herr sprach zu ihnen:
Wahrlich, ich sage euch:
Die Stunde ist gekommen,
aufzustehen vom Schlaf.
Ich sende euch in alle Städte und Ortschaften,
in die ich selber kommen will.
Die Ernte ist groß,
aber es gibt nur wenig Arbeiter:
Geht und bringt der Welt meinen Frieden.
Heilt die an Seele und Leib Erkrankten,
befreit die Unterdrückten,
löst die Fesseln der Gefangenen,
öffnet den Blinden die Augen,
lebt das Reich Gottes mitten in der Welt
und habt keine Angst. Ich bin bei euch!
Einige Zeit blieben die Laien noch liegen,
dann erhoben sie sich.
Sie fürchteten sich aber,
der Hierarchie von ihren Visionen zu berichten.
Da rief der Vatikan die Laien
und sagte: Meine Kinder!
Sie antworteten: Hier sind wir.
Und sie sagten ihm alles,
was der Herr zu ihnen gesprochen hatte.
Darauf sprach das Konzil:
Es ist der Herr. Er tue, was ihm gefällt.
Wir beschwören also im Herrn inständig alle Laien,
dem Ruf Christi und dem Antrieb des Heiligen Geistes
gern, großmütig und entschlossen zu antworten.
Die Laien wuchsen über sich hinaus,
und sie wurden immer mehr.
Der Herr war mit ihnen
und ließ sein Wort
in Laien und Priestern Mensch werden.
(Nach 1 Samuel 3, Verfasser unbekannt)
aus: „Die Pfarrgemeinde lebt“ von Gerhard Debbrecht
(wenn der Text von uns gewesen wäre, hätten wir das Wort „Laien“ ausgewechselt in „mündige Christen“)
Hier findet Ihr bei Interesse den Originaltext: 1 Samuel 3

Szene 2 zum Evangelium mit Egli-Puppen: Jesus sendet uns nicht nur aus – er empfängt uns auch. Deshalb: Fürchtet Euch nicht! (Gestaltung der Generationenkette und Foto: Annemie Ulrich)
(…) Gott unter uns im Gewand der Einheit (…)
Hier geht es weiter am
Sonntag, den 28.06.2020, ab 09.30 Uhr (und dann jederzeit)
mit dem Morgenlob zur Ehre Gottes: von, mit und für begeisterte Menschen
Wir freuen uns auf Euch!
Wer etwas beisteuern möchte, kann dies jederzeit sehr gerne tun! Unter „Kontakt“ findet Ihr die Mail-Adresse.
Für das Team des Kirchencafés,
Eure Anja Neißner
So beenden wir die heutigen Mittwochs-Beiträge mit
Beitrag 9:
Leon, 3 Jahre